Datenschutzerklärung
Informationen und Einwilligung zur TrackYourStress-App-Studie
Sehr geehrte Studienteilnehmerin, sehr geehrter Studienteilnehmer!
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft an der Studie TrackYourStress (TYS) teilzunehmen.
Bitte lesen Sie diese Studieninformation zur Erläuterung der Studie genau durch und wenden Sie sich bei Fragen
an die unten aufgeführten Personen. Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und
ohne Angabe von Gründen von der Studie
zurücktreten. Eine Ablehnung der Teilnahme oder ein Rücktritt von der Studie hat keine nachteiligen Folgen für
Sie. Die zuständige Ethikkommission der Universität Würzburg hat eine positive Stellungnahme zu dieser Studie
sowie
zu den Studieninformationen und der Datenschutzerklärung abgegeben.
Was ist der Zweck dieser Studie und wie läuft die Studie ab?
Ziel von TYS ist es, Stress und Coping (= Stressbewältigung) sowie mögliche Einflussfaktoren im Alltag mittels einer Smartphone-Applikation zu untersuchen. Zu diesem Zweck erhebt die TYS-App über Fragebögen immer wieder Daten zu Stress und Bewältigung im Alltag sowie zu möglichen Einflussfaktoren. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir mit der TYS-App kein medizinisches Gerät zur Verfügung stellen. TYS bietet eine gute Möglichkeit, den Verlauf von Stress und Coping zu messen und festzustellen, unter welchen Bedingungen Stress stärker oder schwächer ausgeprägt ist. Unsere App ist nicht zur Therapie geeignet. Eine Verschlechterung ist nicht zu erwarten. Sollten Sie negative Veränderungen feststellen, beenden Sie bitte sofort die Nutzung der App und suchen Sie einen Arzt oder Therapeuten auf.
Nutzer:inneninformationen zum Datenschutz der TrackYourStress-App
Freiwilligkeit Ihrer Teilnahme und Recht auf Widerruf
Ihre Teilnahme ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft mündlich oder schriftlich und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Es entstehen für Sie keine Nachteile durch den Widerruf. Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Fall unverzüglich gelöscht. Die bisher erfolgte Verarbeitung der Daten wird dadurch nicht rechtswidrig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a und Art. 9 Abs. 2a der DSGVO).
Ihre Datenschutzrechte
Sie können vom Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie der Universität Würzburg im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten verlangen. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung. Sie können die Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung oder die Datenübertragung verlangen.
Kontaktdaten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
Sanderring 2,
97070 Würzburg
Tel.: 0931 / 31-0 oder
E-Mail: info@uni-wuerzburg.de
Die Universität Würzburg hat einen behördlichen Datenschutzbeauftragten bestellt. An ihn können Sie sich mit
allen Anliegen rund um Ihre Daten wenden oder auch mit einer Beschwerde über Datenschutzverstöße. Seine
Kontaktdaten lauten wie folgt:
Datenschutzbeauftragter der Universität Würzburg,
Sanderring 2,
97070 Würzburg
Tel.: 0931 7 31-0 oder
E-Mail: datenschutz@uni-wuerzburg.de
oder unter: https://www.uni-wuerzburg.de/universitaet/rechtsgrundlagen/datenschutzbeauftragter/
Sie haben außerdem ein Beschwerderecht bei jeder Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden
in Deutschland finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Die zuständige Datenaufsichtsbehörde ist:
der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz,
Postfach 22 12 19,
80502 München,
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Speicherort für Daten, insbesondere personenbezogene Daten
Alle Daten werden auf einem verschlüsselten Server der Universitätsklinik Würzburg gespeichert. Der Datenaustausch zwischen Ihrem Endgerät und dem Server erfolgt über das Internet, auf Grundlage einer gesicherten SSL-Verbindung. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an internationale Unternehmen oder Organisation ist ausgeschlossen.
Berechtigungen der App
Für die Nutzung der App mit vollständigem Funktionsumfang sind keine Berechtigungen erforderlich. Wenn Sie der App die Berechtigung für die Standortdaten (Android- und iOS-Betriebssysteme) erteilen, können wir diese Daten für wissenschaftliche Analysen nutzen. Dies ist jedoch nicht erforderlich, um die App vollumfänglich zu nutzen.
Nutzung von Standortdaten
Wenn Sie die Berechtigung erteilen, werden die GPS-Daten Ihres Smartphones gespeichert, um wissenschaftliche
Analysen zur Nutzung der App zu ermöglichen. Sie können die App allerdings auch verwenden, ohne die Berechtigung
für GPS-Daten zu erteilen.
Andere Standortdaten werden nicht abgerufen, verarbeitet oder gespeichert. Insbesondere erfolgt durch die App
auch kein Geotracking. Diese GPS-Daten werden nur vergröbert, das heißt nur auf 11 km Genauigkeit gespeichert,
und nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet
Nutzung von Push-Services
Die App nutzt Push-Services der Betriebssystemhersteller. Dies sind Kurzmitteilungen, die mit Einwilligung des Nutzers auf dessen Display angezeigt werden und mit denen er aktiv über neu verfügbare Fragebögen oder News informiert wird. Im Fall der Nutzung der Push-Services wird ggf. ein Device-Token von Apple oder eine Registration-ID von Google zugeteilt. Diese werden von uns allein für den Zweck der Erbringung der Push-Services verwendet. Es handelt sich hierbei lediglich um verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. Ein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer ist für uns ausgeschlossen. Sie können während der Installation der App entscheiden, ob Sie diese Funktionalität nutzen wollen. Für eine spätere Abmeldung der Push-Nachrichten können Sie die Abmeldemöglichkeit in der App nutzen. Diese finden Sie unter den Einstellungen.
Forschungszwecke und wissenschaftliche Publikationen
Die Erkenntnisse aus der anonymisierten App-Benutzung können im Rahmen von Forschungsprojekten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Dabei wird es jedoch keinesfalls möglich sein, Ihre persönliche Identität auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten, die durch die App erhoben und verarbeitet werden, zu identifizieren.
Möglichkeit zur Diskussion weiterer Fragen
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Studie stehen folgende Personen gerne zur Verfügung.
Projektleitung:
Prof. Dr. Rüdiger Pryss
ruediger.pryss@uni-wuerzburg.de
Projektmitarbeiter_innen:
Prof. Dr. Thomas Probst
thomas.probst@donau-uni.ac.at
Prof. Dr. Dennis John
dennis.john@evhn.de
Prof. Dr. Johannes Schobel
Johannes.Schobel@hnu.de
Carsten Vogel
carsten.vogel@uni-wuerzburg.de
Teresa O’Rourke
teresa.orourke@donau-uni.ac.at